News & Aktuelles
Blockheizkraftwerk (BHKW)
Blockheizkraftwerke sind ebenfalls eine interessante und innovative Möglichkeit elektrische Energie und Wärme zu erzeugen.

Ein BHKW ist eine Anlage, die modular aufgebaut ist und primär der Gewinnung elektrischer Energie und Wärme dient. Meist wird ein Blockkraftheizwerk am Ort des Wärmeverbrauchts eingesetzt. Es ist jedoch bei gegebener Infrastruktur auch möglich die Nutzwärme in ein Nahwärmenetz einzuspeisen. BHKWs setzen zudem das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung ein.
Angetrieben werden BKHWs meist durch Verbrennungsmotoren, z.B. Diesel- oder Gasmotoren.
Für private Haushalte und Unternehmen sind BHKWs (Anlagen uner 50 Kilowatt werden auch als Mini-KWK bezeichnet) durchaus interessant. Sowohl Strom als auch Wärme werden produziert.
Die abgebildete Infografik (Urheber Peter Lehmacher) verdeutlicht das Funktionsprizip deutlich.
BHKW und Krisch Energietechnik GmbH
Gerne informieren wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch über dieses Thema. Gerade Mini-HKWs können tatsächlich eine sinnvolle Ergänzung Ihres persönlichen Energiehaushaltes sein. Kontaktieren Sie uns - wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.
Kraft-Wärme-Kopplung
Unser Partner Senertec verdeutlicht anhand eines anschaulichen Movies das Wirkunsprinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Dieses Prinzip kommt auch bei BHKWs zum Tragen.
Aufbau und Funktion des Microgen Stirlingmotors
Hier finden Sie einen interessanten Beitrag aus dem BHKW-Forum e.V. zum Thema Stirlingmotor
sanevo WhisperGen: Stirling Motor
Ebenfalls eine anschauliche und informative Darstellung des Stirlingmotors.
Checkliste für Energieanalyse
Eine sauber und gewissenhaft durchgeführte Analyse Ihres derzeitigen Energieverbrauchs ist die Grundlage zur Ermittlung des optimalen Förderprogrammes für Sie. Zudem werden diese Daten zur Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsberechnung benötigt. Hier können Sie das pdf-Dokument bequem downloaden.